Willkommen auf der Website der Nikan GmbH. Der Schutz Ihrer personenbezogenen Daten ist uns ein besonderes Anliegen. Wir halten uns an die Datenschutzgesetze sowie die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO). Diese Datenschutzerklärung erläutert, wie wir Ihre Daten verarbeiten, welche Rechte Sie haben und welche Maßnahmen wir ergreifen, um Ihre Privatsphäre zu schützen.
1. Verantwortlicher
Nikan GmbH
Innovationspark Leverkusen
Hemmelrather Weg 201
51377 Leverkusen
E-Mail: info@nikan.de
Telefon: +49 214 33014081
Verantwortlich im Sinne der DSGVO:
Geschäftsführer Daniel Ramin Roohnikan
2. Datenverarbeitung und Zweck
Kontaktformular (Form Block)
Wenn Sie uns über das Kontaktformular kontaktieren, verarbeiten wir die von Ihnen angegebenen Daten (z. B. Name, E-Mail-Adresse, Telefonnummer) ausschließlich zur Bearbeitung Ihrer Anfrage und gegebenenfalls zur Anbahnung oder Durchführung eines Vertragsverhältnisses.
- Rechtsgrundlage: Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO (vertragliche oder vorvertragliche Maßnahmen).
- Speicherdauer: Ihre Daten werden gelöscht, sobald die Anfrage abschließend bearbeitet wurde und keine gesetzlichen Aufbewahrungspflichten bestehen.
3. Plugins und Drittanbieter-Tools
3.1. Cookie-Management
Unsere Website verwendet für das Cookie-Consent-Management ein Plugin von Pressidium, um Ihre Einwilligung zur Speicherung bestimmter Cookies in Ihrem Browser einzuholen und diese datenschutzkonform zu dokumentieren.
- Funktion: Das verwendete Plugin speichert technisch notwendige Cookies, um Ihre Cookie-Einstellungen zu verwalten und sicherzustellen, dass nur die von Ihnen zugelassenen Cookies verwendet werden.
- Verarbeitete Daten: Es werden keine personenbezogenen Daten verarbeitet. Lediglich Ihre Einwilligungspräferenzen (Zustimmung oder Ablehnung) werden gespeichert.
- Rechtsgrundlage: Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO (gesetzliche Anforderungen).
- Speicherdauer: Die Einwilligungspräferenzen werden in einem Cookie gespeichert und nach Ablauf von 12 Monaten automatisch gelöscht.
3.2. Google Analytics
Unsere Website nutzt Google Analytics, einen Webanalysedienst der Google Ireland Limited („Google“). Google Analytics verwendet Cookies, die Informationen über Ihre Nutzung unserer Website sammeln (z. B. besuchte Seiten, Verweildauer). Diese Daten werden in der Regel an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert.
- Datenverarbeitung:
Google Analytics anonymisiert Ihre IP-Adresse, sodass eine direkte Zuordnung nicht möglich ist. Dennoch können Nutzungsdaten wie IP-Adressen, Gerätetyp und Zugriffszeiten erhoben werden. - Zweck der Verarbeitung:
Die Analyse Ihrer Nutzung ermöglicht es uns, unsere Website zu verbessern und den Bedürfnissen der Nutzer anzupassen. - Rechtsgrundlage:
Die Verarbeitung erfolgt nur auf Basis Ihrer Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO. - Opt-Out und Deaktivierung:
Sie können die Speicherung von Cookies durch eine entsprechende Einstellung Ihrer Browser-Software verhindern. Alternativ können Sie Google Analytics durch das Browser-Plugin deaktivieren. - Datenübertragung:
Die Daten können in die USA übertragen werden. Google verpflichtet sich zur Einhaltung der EU-Standardvertragsklauseln, um ein angemessenes Datenschutzniveau sicherzustellen. - Weitere Informationen:
Details finden Sie in der Datenschutzerklärung von Google.
3.4. Limit Login Attempts Reloaded
Zum Schutz unserer Website vor unbefugten Zugriffsversuchen nutzen wir das Plugin „Limit Login Attempts Reloaded“. Dabei werden IP-Adressen bei wiederholten fehlgeschlagenen Login-Versuchen gespeichert.
- Rechtsgrundlage: Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO (berechtigtes Interesse an der Sicherheit der Website).
4. Cookies und Tracking
Unsere Website verwendet Cookies, um Funktionen bereitzustellen und Analysen durchzuführen.
- Erforderliche Cookies: Diese Cookies sind notwendig, um die grundlegende Funktionalität der Website sicherzustellen. Sie können nicht deaktiviert werden.
- Optionale Cookies: Diese Cookies werden nur mit Ihrer Einwilligung gesetzt und ermöglichen Analyse- und Marketingfunktionen.
Cookie-Management
Beim ersten Besuch unserer Website werden Sie über ein Cookie-Banner gefragt, ob Sie der Verwendung von Cookies zustimmen. Sie können hier Ihre Cookie-Einstellungen jederzeit ändern oder Ihre Zustimmung widerrufen.
Cookie-Name | Zweck | Dauer | Typ |
pressidium_cookie_consent | Speichert Einwilligungen | 6 Monate | Notwendig |
_gcl_au | Conversion Tracking | 90 Tage | Marketing-Cookie |
_ga | Google Analytics | 2 Jahre | Analyse-Cookie |
_gid | Google Analytics | 24 Stunden | Analyse-Cookie |
5. Hosting und Sicherheit
Unsere Website wird bei der STRATO AG gehostet:
STRATO AG, Pascalstraße 10, 10587 Berlin, Deutschland.
STRATO betreibt Rechenzentren in Deutschland (Berlin und Karlsruhe), wodurch Ihre Daten den deutschen Datenschutzgesetzen unterliegen.
Sicherheitsmaßnahmen:
Wir nutzen SSL-/TLS-Verschlüsselung, um eine sichere Übertragung Ihrer Daten zu gewährleisten.
6. Speicherdauer und Löschung
Ihre Daten werden gelöscht, sobald der Zweck der Verarbeitung entfällt oder gesetzliche Aufbewahrungsfristen abgelaufen sind (z. B. 6 Jahre nach HGB, 10 Jahre nach AO).
7. Ihre Rechte als betroffene Person
Als betroffene Person stehen Ihnen im Rahmen der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) folgende Rechte zu. Sie können diese Rechte jederzeit wahrnehmen, indem Sie uns über die angegebenen Kontaktdaten kontaktieren.
7.1. Recht auf Auskunft (Art. 15 DSGVO)
Sie haben das Recht, von uns eine Bestätigung darüber zu verlangen, ob personenbezogene Daten verarbeitet werden. Ist dies der Fall, können Sie Auskunft über folgende Informationen verlangen:
- Die Verarbeitungszwecke.
- Die Kategorien der verarbeiteten personenbezogenen Daten.
- Die Empfänger oder Kategorien von Empfängern, gegenüber denen Ihre Daten offengelegt wurden oder noch offengelegt werden, insbesondere bei Empfängern in Drittländern oder internationalen Organisationen.
- Falls möglich, die geplante Speicherdauer der Daten oder, falls dies nicht möglich ist, die Kriterien für die Festlegung der Speicherdauer.
- Das Bestehen eines Rechts auf Berichtigung, Löschung, Einschränkung der Verarbeitung oder Widerspruch gegen die Verarbeitung.
- Das Bestehen eines Beschwerderechts bei einer Aufsichtsbehörde.
- Falls die personenbezogenen Daten nicht bei Ihnen erhoben wurden, alle verfügbaren Informationen über die Herkunft der Daten.
- Das Bestehen einer automatisierten Entscheidungsfindung einschließlich Profiling gemäß Art. 22 Abs. 1 und 4 DSGVO und – zumindest in diesen Fällen – aussagekräftige Informationen über die Logik sowie die Tragweite und angestrebten Auswirkungen einer solchen Verarbeitung.
7.2. Recht auf Berichtigung (Art. 16 DSGVO)
Sie haben das Recht, unverzüglich die Berichtigung unrichtiger oder die Vervollständigung unvollständiger personenbezogener Daten zu verlangen.
7.3. Recht auf Löschung (Art. 17 DSGVO)
Sie können die unverzügliche Löschung Ihrer personenbezogenen Daten verlangen, sofern einer der folgenden Gründe vorliegt:
- Die Daten sind für die Zwecke, für die sie erhoben oder verarbeitet wurden, nicht mehr notwendig.
- Sie widerrufen Ihre Einwilligung und es fehlt an einer anderweitigen Rechtsgrundlage für die Verarbeitung.
- Sie legen Widerspruch gegen die Verarbeitung ein (siehe unten) und es liegen keine vorrangigen berechtigten Gründe für die Verarbeitung vor.
- Die personenbezogenen Daten wurden unrechtmäßig verarbeitet.
- Die Löschung der Daten ist zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung erforderlich.
Das Recht auf Löschung besteht nicht, soweit die Verarbeitung erforderlich ist:
- Zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung, die die Verarbeitung nach dem Recht der EU oder der Mitgliedstaaten erfordert.
- Zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.
7.4. Recht auf Einschränkung der Verarbeitung (Art. 18 DSGVO)
Sie haben das Recht, die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen, wenn:
- Sie die Richtigkeit der Daten bestreiten (für die Dauer der Prüfung durch uns).
- Die Verarbeitung unrechtmäßig ist, Sie aber statt der Löschung die Einschränkung der Nutzung verlangen.
- Wir die Daten nicht mehr benötigen, Sie diese jedoch zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen benötigen.
- Sie Widerspruch gegen die Verarbeitung eingelegt haben (für die Dauer der Prüfung, ob unsere berechtigten Gründe überwiegen).
7.5. Recht auf Datenübertragbarkeit (Art. 20 DSGVO)
Sie haben das Recht, Ihre personenbezogenen Daten in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten oder die Übermittlung an einen anderen Verantwortlichen zu verlangen, sofern dies technisch machbar ist.
7.6. Recht auf Widerspruch (Art. 21 DSGVO)
Sie können jederzeit Widerspruch gegen die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten einlegen, wenn diese auf der Grundlage eines berechtigten Interesses (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO) erfolgt. Wir verarbeiten die Daten dann nicht mehr, es sei denn, wir können zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die Ihre Interessen, Rechte und Freiheiten überwiegen, oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.
7.7. Recht auf Widerruf der Einwilligung (Art. 7 Abs. 3 DSGVO)
Sie haben das Recht, eine erteilte Einwilligung jederzeit zu widerrufen. Der Widerruf hat zur Folge, dass wir die Datenverarbeitung, die auf dieser Einwilligung beruhte, zukünftig nicht mehr fortführen. Die Rechtmäßigkeit der Verarbeitung bis zum Zeitpunkt des Widerrufs bleibt unberührt.
7.8. Beschwerderecht bei der Aufsichtsbehörde (Art. 77 DSGVO)
Wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten gegen die DSGVO verstößt, können Sie sich bei einer Datenschutz-Aufsichtsbehörde beschweren. In Nordrhein-Westfalen ist dies:
Landesbeauftragte für Datenschutz und Informationsfreiheit Nordrhein-Westfalen
Kavalleriestraße 2-4
40213 Düsseldorf
Telefon: +49 (0)211 38424-0
E-Mail: poststelle@ldi.nrw.de
8. Änderungen dieser Datenschutzerklärung
Diese Datenschutzerklärung wird regelmäßig aktualisiert. Letzter Stand: Dezember 2024.